Der Achtknoten ist ein maritimer Knoten und dient zum Verdicken eines
Seiles am Seilende. Durch diese Verdickung wird das Durchlaufen des Seiles
z.B. durch eine Öse verhindert.
Angler haben für den Achtknoten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Er bildet zum Beispiel die Grundlage guter Angelknoten oder als
Fixierknoten beim Montagebau sowie als gesteckter Hakenknoten für
Fliegenfischer. Als Knoten für Öhrhaken ist er jedoch wegen seiner
niedrigen Knotenfestigkeit bedingt geeignet. Der Vorteil ist die schnelle
Bindeweise und das schnelle Wechseln der Fliegenmuster (siehe Zeichnung
Bild 6).
Verwendung als Fixierknoten (Stopperknoten):
Beim Montagebau für die Meeresangelei dient der Achtknoten zum Fixieren
von Wirbel, Beifänger, Weitwurfclips und anderen Montageteilen. Auch der
Überhandknoten wird oftmals für den gleichen Zweck verwendet. Der
Achtknoten lässt sich jedoch besser wieder lösen und verschieben und hat
eine höhere Bruchsicherheit.

Zum Fixieren wird der Achtknoten direkt in die Vorfachschnur gebunden.
Natürlich wird die Schnur durch den Knoten geschwächt. Deshalb sollten nur
starke Schnüre ab 0,60mm Durchmesser für derartigen Montageaufbau
Verwendung finden.
Auch beim Feedern wird der Achtknoten eingesetzt.
Der freie Lauf von Futterkörben bei Feeder-Schlaufenmontagen oder Montagen
mit Feedergum/Powergum kann durch diesen Fixierknoten eingeschränkt werden.
Bindetechnik: Der Knoten kann einfach gesteckt oder wir
es links auf der Zeichnung zu sehen ist, durch Drehen einer Schlaufe
gebunden werden.
Schritt 1 +2:
Es wird eine Schlaufe gelegt. Die überkreuzte Stelle mit der rechten
Hand festhalten.
Schritt 3:
Mit
dem Zeigefinger der linken Hand, die Schlaufe straffen und mit dem Finger 1-mal
gegen die überkreuzte Stelle (zum Körper hin) drehen.
Schritt 4 + 5:
Wie auf der Zeichnung in Schritt 4, das linke Schnurende durch die
gedrehte Schlaufe ziehen. Die Schnur kann jetzt an beiden Enden gestraft
werden. Zieht man den Knoten nicht völlig zu, kann er an
einer gewünschten Stelle am Vorfach verschoben werden. Das ist z.B. beim Montagebau
wichtig um Perlen, Wirbel etc. an richtiger Stelle zu positionieren.
Schritt 6:
Zeichnung 6 zeigt den Achtknoten als Hakenknoten für Öhrhaken. Die
Schlaufe (Zeichnung Schritt 2) wir einfach mit dem vorher eingefädelten
Haken gedreht.
Einige gute Angelknoten beinhalten Achtknoten (Zeichnung links unten). Der
Orvis Knoten mit beachtlicher Knotenfestigkeit besteht aus 2 Achtknoten,
die ineinander verbunden sind.
|