| 
	  Starke monofile Schnur wird z.B. für das Meeresfischen benötigt. Das 
	  Quetschen mit Alu-Klemmhülsen ist eine beliebte Methode unter Anglern um 
	  starkes Monofile an Haken und Ringe zu befestigen oder eine einfache 
	  Endschlaufe zu erzeugen. 
	     
	  Material: Starkes monofiles Vorfachmaterial (ab 0,60mm), 
		gute Quetschhülsenzange ohne Klemmpunkte (Cup to Cup Crimpzange), Ovale 
	  oder Doppel-Klemmhülsen aus Aluminium mit passendem Innendurchmesser. 
		Zum Beispiel für 0,80mm Mono 2mm Einzelhülsen, 1mm Mono 2,5mm Einzelhülsen, für 
		1,2mm Mono 3mm Einzelhülsen u.s.w. Ovale Klemmhülsen halten besser als 
	  Runde und sind zu bevorzugen. Doppel-Klemmhülsen sollte im Durchmesser 
	  nicht viel größer sein als das Monofile. Messing oder Kupfer Hülsen 
	  korrodieren vor allem im Salzwasser. Für Meeresangler sind daher 
	  Alu-Hülsen die richtige Wahl. 
	    
	  Zwei-Kanal-Klemmhülsen (Doppel-Klemmhülsen, Double), wie sie auf der Zeichnung zu sehen sind, 
	  lassen sich hervorragend mit monofilem Material verarbeiten und bieten 
	  eine starke Verbindung. Die Gefahr des Überkreuzens der Schnur im Innern 
	  der Hülse ist hier nicht möglich. Ovale Mini, 
	  Single oder Double-Hülsen werden hochkant 
		gequetscht (siehe Zeichnung). Die Kanten der Hülsen bleiben auf etwa 1,5mm ungequetscht 
		damit das Metall der Hülse nicht ins Schnurmaterial schneidet. Mini 
	  Klemmhülsen werden nur 1x gequetscht. Je nach Backenbreite der Zange 
	  müssen längere Hülsen und Doppelt-Klemmhülsen mehrmals nebeneinander 
	  gequetscht werden. 
	    
	    
	  Schritt 1:  
	  Eine Klemmhülse wird auf das Schnurende gezogen. Falls eine Montage mit 
	  Wirbel, Öhrhaken oder Ringe bevorzugt wird, kommen diese Teile gleich mit 
	  auf die Schnur. 
	    
	    
	  Schritt 2:  
	  Das Schnurende wird erneut durch die Klemmhülse gefädelt. 
	    
	    
	  Schritt 3:  
	  Das Ende der Schnur mit einem Feuerzeug vorsichtig schmelzen, bis sich eine 
	  Kugel bildet. Dann das Feuerzeug gegen die geschmolzene Stelle drücken, so 
	  entsteht eine pilzförmige Verdickung. Die Verdickung dient als Stopper und verhindert das Durchrutschen der 
	  Schnur bei extremer Belastung.  
	    
	    
	  Schritt 4:  
	  Die Schnur durch die Hülse ziehen bis die Schlaufe die gewünschte Größe 
	  hat. 
	    
	    
	  Schritt 5:  
	  Nun kommt die Klemmhülsenzange zum Einsatz. Eine zur Klemmhülse passende 
	  Öffnung an der Zange wählen und das Werkzeug mit kräftigem Druck 
	  schließen. Die Wahl der richtige Lochöffnung ist sehr wichtig. Nur dann 
	  wird das monofile Material nicht zu stark zusammengepresst. Eine Verformung der Schnur im 
	  Durchmesser erhöht die Bruchgefahr. Wer ovale oder runde Hülsen statt 
	  Doppelhülsen bevorzugt, sollte darauf Achten, dass sich die Schnüre nicht im Innern der 
	  Hülse überkreuzen. Die Zeichnung links zeigt noch weitere Hinweise zum 
	  richtigen Quetschen. 
	    
	    
	  Schritt 6:  
	  Fertige Endschlaufe. 
	    |