|
Die Zeichnung zeigt die Anfertigung eines Naturködersystems aus Stahldraht mit 2 Drillingen
zum Hechtfischen. Als
Material eignet sich am besten 7 x 7
Stahldrahtgeflecht.
Material: Stahldraht-Vorfachmaterial (Multi-Strang),
im Innendurchmesser passende Klemmhülsen, Klemmhülsenzange mit
möglichst 5 Druckpunkten, scharfer Seitenschneider, Drillinge,
Siliconschlauch oder Schrumpfschlauch, eventuell noch Wirbel.
Schritt 1:
Zum Schutz und zur Versteifung der Draht-Drillingsverbindung sollte
Siliconschlauch oder Schrumpfschlau verwendet werden. Der Schlauch kommt
zuerst auf das Stahldrahtende gefolgt von einer im Durchmesser passenden
Klemmhülse und zum Schluss der Drillingshaken.
Schritt 2:
Das Drahtende erneut durch die Klemmhülse führen. Der durchgezogene Stahldraht sollte möglichst straff in der ungequetschten
Hülse sitzen. In zu großen Hülsen bekommt man keine optimale
Quetschung und der Draht kann durchrutschen. Einige Angler bevorzugen zur
Sicherheit gegen Durchrutschen, das 3-fache Durchziehen des
Stahldrahts. Hierzu wird das Stahldrahtende nach dem 2-fachen Durchziehen
noch einmal zurück in die Hülse geschoben. Schaut aber am anderen Ende der
Klemmhülse nicht heraus, sondern verbleibt in der Hülse bis zum Hülsenrand.
Schritt 3:
Nun kann die erste Klemmhülse mit kräftigem Druck gequetscht werden. Bei
der Anschaffung einer Klemmhülsenzange sollte nicht gespart werden.
Ideal sind Werkzeuge mit 5 Druckpunkten. Zu beachten
ist, dass der Draht in der Klemmhülse sich nicht überkreuzt.
Weitere Tipps zum richtigen Quetschen gibt es hier > LINK <.
Schritt 4 + 5:
Nachdem gequetscht wurde, wird der Siliconschlauch oder Schrumpfschlauch
über die Klemmhülse bis hinters Hakenöhr geschoben. Der Schrumpfschlauch
kann nun mit einem Feuerzeug vorsichtig geschrumpft werden.
Schritt 6:
Den zweiten Drilling auf das andere Ende des Stahlvorfachs ziehen (wir
benötigen etwa 70 cm Stahldraht). Dieser Drilling wird nicht gequetscht,
sondern mit einer Bindung befestigt. Zunächst sollte aber der richtige
Abstand beider Drillinge voneinander festgelegt werden. Der Abstand (etwa
10 - 15 cm)
richtet sich nach der verwendeten Köderfischgröße.
Schritt 7 bis 11:
Um die Bindung zu erzeugen, wird das Ende des Stahls wie die Zeichnungen es
zeigen, zwischen den Hakenschenkel leicht eingeklemmt, dann 2 bis 3
Windungen um den Hakenschaft gewickelt und zum Schluss wieder durch das
Hakenöhr gezogen. Diese Bindung ist Bruchsicherer als das quetschen mit
Klemmhülsen. Fixiert und geschützt wird die Bindung wieder mit Silicon
oder Schrumpfschlauch.
Schritt 12:
Am Ende des Vorfachs kann zum Befestigen an die Hauptschnur eine Schlaufe,
Karabiner oder Wirbel befestigt werden. Dieses geschieht wieder mit einer
Klemmhülse, wobei sich die Schritte 1 bis 5 wiederholen.

|